Geschichte
Seit der Betriebsgründung vor über 100 Jahren ein zuverlässiger Partner für Handwerk und Gewerbe
Wir waren und sind ständig um eine gute Qualität unserer Leistungen bemüht
Zertifizierungen sind Schall und Rauch - die wirklichen Leistungen zählen
Trotzdem Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 erfüllt - auch ohne Zertifizierung
» Nur wer nicht arbeitet, kann auch keine Fehler machen «
» Daran können auch Zertifizierungen nichts ändern «
Die Geschichte und Entwicklung unseres Unternehmens bis 2021
1920 - 2022 = insgesamt über 100 Jahre am Markt geschafft
1918/2020 - 1918/2022 - über 100 Jahre
- Die Geschichte des Unternehmens nach der Gründung in einer kleinen Werkstatt und ab 2020 am gleichen Standort • Klöppel & Süß Schuhmaschinen - Fabrik Gesellschaft m.b.H.
1968 - 2023 - 55 Jahre - Nachfolger W. Kellermann Maschinenbau - Mechanische Werkstatt als Nachfolger mit über 70. jähriger Erfahrung im Maschinenbauer - Handwerk und mechanischer Fertigung tätig - von 1953 bis 2023 und noch weiter mit beratender Tätigkeit
seit 1996 Kellermann und Sohn Maschinenbau GbR – Feinwerktechnik mit Sohn, welcher auch mit über 30 jähriger Erfahrung im Maschinenbauer - Handwerk tätig ist. Spezialisierung - Fertigung von Ersatzteilen und Kleinserien, mechanische Bearbeitung.
Der Betrieb wurde 1920 vom Schlossermeister Paul Klöppel gegründet, später wurde er mit Herrn Süß unter der Firmierung "Klöppel & Süß Schuhmaschinen- Fabrik Gesellschaft m.b.H.", mit dem Ziel hochwertige und benötigte Maschinen für die Schuhindustrie herzustellen, weiter geführt.
Mit einigen D. R. Patenten in der Tasche konnte Herr Paul Klöppel die Herstellung dieser Maschinen erfolgreich starten. Auftraggeber waren Schuhfabrikanten in ganz Europa und sogar in Amerika. Klammerheftmaschinen für die Sohlen Befestigung am Oberleder waren in der damaligen Schuhindustrie ein sehr gefragter Artikel.
Die Trennung von Herrn Süß, als Finanzier, erfolgte nach wenigen Jahren. Durch die Erfolge bei der Fertigung der dringend benötigten Maschinen konnte sich Herr Paul Klöppel finanziell unabhängig und als Hersteller der benötigten Maschinen in Europa und Amerika einen bekannten Namen machen.
Durch Archivbelege aus dem Jahr 1920 und Rechnungen aus den 20zigern und 40ziger Jahren, welche bei uns in Schriftform vorliegen, ist dies durch vorliegende Dokumente nachweisbar.
Nach dem Tod von Paul Klöppel hat der Schwiegersohn, Maschinenbaumeister Fritz Albrecht, den Betrieb seit Ende der 30ziger Jahren weitergeführt.
Bis 1955 wurden noch Schuhmaschinen gebaut, danach war es aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich. Schädlich waren insbesondere staatliche Eingriffe in die wirtschaftliche Entwicklung privater Betriebe, sowie daraus resultierende Engpässe bei der Materialbeschaffung.
Auch die Spaltung Europas hatte die Verbindungen ins westliche Ausland abbrechen lassen und deshalb konnten keine Ersatzteile mehr an die Nutzer der Maschinen in Westeuropa und Amerika geliefert werden.
Im Sommer 1967 ist Fritz Albrecht nach kurzer Krankheit plötzlich verstorben.
Ab 01.01.1968 beginnt, mit der Übernahme des Betriebes durch den langjährigen Mitarbeiter der Firma, Maschinenbaumeister Wolfgang Kellermann, Meisterprüfung im Februar 1965 mit Erfolg absolviert, die Geschichte des heutigen Unternehmens.
Neben der Kooperation mit wichtigen Industriebetrieben der Region, wurden Maschinen für das holzverarbeitende Handwerk, das Metallhandwerk und Flaschenfüll- und Verschließmaschinen für Getränkehersteller und Essenzen Produzenten angefertigt.
Das Produktionsprogramm wurde durch die Herstellung von "Rationalisierungsmitteln" für viele Bereiche der Wirtschaft und die Produktion von damals so genannten zusätzlichen "Konsumgütern", einem im Design, z.B. guten Badezimmerprogramm, für die Bevölkerung ergänzt. Hier war der Bedarf durch die Mangelwirtschaft zu DDR-Zeiten sehr groß.
Nachdem bereits 1978 die Betriebseinrichtung durch Kauf erworben wurde, konnte 1992 das gesamte Grundstück mit Wohnhaus und Werkstatt, mit finanzieller Unterstützung durch unsere Hausbank und die positive Einsicht der Alteigentümer, gekauft werden.
Heute sind wir ein kleiner, flexibler Familienbetrieb der ab dem 01.01.1996 vom Einzelunternehmen in eine GbR umgewandelt wurde.
Mitgesellschafter wurde Dirk Kellermann, mit nunmehr über dreißigjähriger Berufserfahrung ist er als Werkstattmeister für die organisatorischen und technischen Bereiche, sowie die gesamten Fertigungsabläufe verantwortlich.
Für die Annahme von Kundenaufträgen, für die Finanzbuchhaltung, die Unterstützung bei der Rechnungslegung, sowie die Gestaltung der Internetseiten und in beratender Funktion stehen nach wie vor der Altmeister Wolfgang Kellermann und seine Ehefrau Sylvia, die außerdem noch die Pausenversorgung gewährleistet, zur Verfügung.
Damit ist der Bestand des Betriebes für mehrere Jahre als kleines Familienunternehmen gesichert nachdem Robert Kellermann mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, nach seinem Freiwilligendienst in der Bundeswehr am 01.03.2022 wieder in unseren Betrieb zurück gekommen ist.
Durch seinen Einsatz im Betrieb kann die Leistungskraft erhöht und es können demnächst wieder mehr Kundenaufträge in kürzerer Zeit erledigt werden.
Unser Betätigungsfeld ist die Region, wo wir die verschiedensten Unternehmen mit unseren Leistungen versorgen. Ein kleiner Teil unserer Dienstleistungen wird aber auch überregional mit Aufträgen aus anderen Bundesländern ausgefüllt.
Die Hauptaufgaben unseres Betriebes sehen wir in der konventionellen Fertigung von Kleinserien und Spezial- sowie Sonderanfertigungen, sowie auf dem Reparatursektor.
Dazu stehen in den vergangenen Jahren neu erworbene konventionelle Maschinen zur Verfügung.
Das geht auch mit Geschick und Können, sowie nicht unbedingt nur mit teurer CNC - Technik.
Unser Leistungsangebot umfasst die Ersatzteilfertigung und die Ausführung von Reparaturen für die verschiedensten Bereiche der Wirtschaft, sowie auch in begrenztem Umfang für private Auftraggeber.
Eine Vielzahl von Betrieben und auch einige Privatkunden, dabei ist aber zu beachten das wichtige Aufträge von Unternehmen Vorrang haben, nehmen unsere Dienstleistungen immer wieder gerne in Anspruch. Damit können wir jeder Zeit auf einen stabilen und wir glauben auch zufriedenen Kundenstamm zurückgreifen.
Somit sehen wir bei einer über mehrere Jahre konstanten Umsatzentwicklungen und abnehmenden finanziellen Kreditbelastungen, sowie finanzieller Unterstützung durch unsere Hausbank bei notwendigen Investitionen, einer positiven Entwicklung unseres Unternehmens entgegen.
Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 erfüllt - auch ohne Zertifizierung
Nur wer nicht arbeitet, kann auch keine Fehler machen
Auch die Digitalisierung 4.0 ist für uns kein Fremdwort.
Was sie wirtschaftlich gesehen für kleine und mittlere Handwerksbetriebe wirklich bringt steht in den Sternen